Digital Consultant -
Growth & Transformation Expert

 

 

Bert Klingsporn

Certified Management Consultant (CMC/BDU)

Strategie und Organisationsberatung für den digitalen Wandel

Seit mehr als 25 Jahren helfe ich Unternehmen im digitalen Wandel ihre Ziele für mehr Wachstum und Kundenorientierung zu erreichen und ihre Stakeholder bei der Veränderung mitzunehmen.

Profitieren Sie von meiner neutralen Sichtweise als Ihr Berater und Sparringspartner, der betriebswirtschaftliches und digitales Fachwissen mit viel Erfahrung aus erfolgreichen Veränderungsprozessen verbindet. Nutzen Sie meine vielseitige Methodenkompetenz, um für Ihre Aufgabenstellung die richtige Herangehensweise zu finden. 

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr Bert Klingsporn

Themen meiner Kunden:

Geschäftsmodell Mobile Commerce

Wir sind ein erfolgreicher Offline Anbieter und möchten uns jetzt im digitalen Markt etablieren. Wie sieht ein Business-Modell aus? Wie sollen wir uns organisieren?

3

Kundenerlebnis e-Commerce

Wir möchten die Wieder- und Stammkäuferquote unserer digitalen Shops ausbauen. Welche Rolle spielt dabei das Kauf- und Markenerlebnis?
 

3

Digitales Wachstum

Wir möchten mit unseren digitalen B2C Marken noch stärker wachsen und einen eigenen B2B Vertriebskanal im Web erschaffen. Wie können wir vorgehen? 

3

Omni-Channel Transformation

Wir möchten das Einkaufserlebnis noch besser kanalübergreifend verknüpfen. Was ist Pflicht? Was Kür? Wie die Transformation organisieren?

3

Kundenbindung und -Pflege

Wir haben viel in Customer Relationship Marketing investiert, die Beziehung zu unseren Kunden hat sich jedoch nicht verbessert. Was machen wir falsch?

 

Die Ausgangslage

Ein führender Dienstleister hatte sein Customer Relationship Marketing über mehrere Jahre hinweg konsequent aufgebaut. Die CRM Systeme kamen von namhaften IT Herstellern, eine Unternehmensberatung hatte die Kundenmanagementprozesse entworfen, eine Agentur die Newsletter gestaltet, Erfolgsfaktoren wurden definiert und gemessen. Jedoch: Der Erfolg selbst, etwa durch eine verbesserte Churn Rate oder Abschlussquote, blieb jedoch aus. Wie lässt sich in dieser Situation die Kundenbeziehung verbessern?  

Sie möchten mehr über meine Arbeit und Ergebnisse erfahren?

Bitte sprechen Sie mich gerne an

 

Geschäftsmodell Mobile Commerce

Wir sind ein erfolgreicher Offline Anbieter und möchten uns jetzt im digitalen Markt etablieren. Wie gelingt uns dieser Schritt?

 

Die Ausgangslage

Ein führender Marketingdienstleister hat sich auf den Coupon-Markt spezialisiert, der mit dem gefallenen Rabattgesetz im Jahr 2001 stark gewachsen ist: Vor allem für Hersteller von Konsumgütern und Lebensmitteln sowie Handelsunternehmen ist Couponing ein zentrales Verkaufsförderungsinstrument. Das Unternehmen entwickelte eine Technologie für ein volldigitales, mobiles Couponing. Und das plattform- und branchenübergreifend und aus Sicht von Handel und Hersteller auch revisionssicher. Eine Revolution in der Verkaufsförderung. Aber der Weg von der Technologie hin zum marktfähigen, digitalen Produkt ist weit. Wie kann ein Business Modell aussehen und welche Nutzen haben B2B Zielgruppen von der Innovation? Wie vermarkten?

Sie möchten mehr über meine Arbeit und Ergebnisse erfahren?

Bitte sprechen Sie mich gerne an.

 

Kundenerlebnis e-Commerce

Wir möchten die Wieder- und Stammkäuferquote unserer digitalen Shops ausbauen. Wie können wir das Kauf- und Markenerlebnis verbessern?

 

Die Ausgangslage

Ein weltweit tätiges Handelsunternehmen wollte seine digitalen Auftritte im Web und am POS optimieren. Ziel war es, zentrale Erfolgsfaktoren des Kundenbeziehungsmanagements entlang der Customer Journey zu verbessern. Welche Touchpoints sind wichtig auf der „Kundenreise“ und welche Interaktionen mit Kunden spielen eine entscheidende Rolle? Was ist in den Inhalten aber auch in den Strukturen und Prozessen zu tun, um das Kundenerlebnis zu verbessern?

Sie möchten mehr über meine Arbeit und Ergebnisse erfahren?

Bitte sprechen Sie mich gerne an.

Serviceinnovation B2B

Wir möchten unsere Geschäftskunden stärker an uns binden. Wie verbessern wir unser Serviceportfolio und stärken die Kundenbeziehung nachhaltig?

Die Ausgangslage

In einem wettbewerbsintensiven Markt differenzierte sich ein B2B Handelsunternehmen bereits durch sein Sortiment und seine optimale Warenlogistik. Darüber hinaus stellte es auch ein Serviceportfolio für seine B2B Kunden bereit.

Wie lässt sich ein Service Portfolio im Rahmen der digitalen Transformation überarbeiten um innovative Services mit dem ausdrücklichen Ziel der Kundenbindung zu entwickeln?

Sie möchten mehr über meine Arbeit und Ergebnisse erfahren?

Bitte sprechen Sie mich gerne an.

 

Digitales Wachstum

Wir möchten mit unseren digitalen B2C Marken noch stärker wachsen und einen eigenen B2B Vertriebskanal im Web erschaffen. Wie können wir vorgehen?

 

Die Ausgangslage

Ein produzierender Hersteller war bereits in Europa als B2C Marktführer präsent und erzielte dabei einen großen Teil seiner Aufträge online. Ausgehend von diesem Erfolg wollte das Unternehmen die Grundlage für weiteres Wachstum legen. Wie wird eine Marke in einem digitalen Umfeld lebendig, begeistert Kunden und bindet sie dauerhaft? Wie müssen sich Marketing und E-Commerce dafür auch prozessual und organisatorisch aufstellen?

Weiterhin wollte das Unternehmen als Erweiterung des Geschäftsfeldes eine B2B Marke zusammen mit einem digitalen Vertriebskanal für Geschäftskunden schaffen. Wie vorgehen? Lassen sich Erkenntnisse aus der B2C Geschäftstätigkeit übertragen?

Sie möchten mehr über meine Arbeit und Ergebnisse erfahren?

Bitte sprechen Sie mich gerne an.

Omni-Channel Transformation

Wir möchten das Einkaufserlebnis noch besser online und offline verknüpfen. Was ist Pflicht? Was Kür? Wie rechnet sich ein Business Case? Wie die Veränderung organisieren?

 

Die Ausgangslage

Ein flächendeckend aufgestelltes Handelsunternehmen möchte den Wünschen seiner Konsumenten nach einen durchgehenden Einkaufserlebnis noch besser entsprechen. Welche Möglichkeiten gibt es, online und offline Kanäle miteinander zu verbinden? Welche sind sinnvoll? Wie rechnet sich ein Business Case und wie kann ein umfangreiches  Transformationsprogramm organisiert sein?

Sie möchten mehr über meine Arbeit und Ergebnisse erfahren?

Bitte sprechen Sie mich gerne an

 

Über mich

Seit 2009 als selbstständiger Managementberater. Davor als Geschäftsführer, Leiter Business Consulting und Entwicklungsleiter bei Ogilvy, NCR-Teradata und der Commerzbank.

Mitgliedsunternehmen im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU).